Der eigentümliche Rückblick in ein Jahrzehnt

1977, was war das für ein Jahr!

Saturday Night Fever, Star Wars, und der Durchbruch der Band Supertramp! Und die AFN-Berlin-Sendung „The Juice“ war ein Jahr alt. Aber dieses Jahrzehnt – die 70er – boten wahrlich enorme kulturelle Highlights. „That’s the way of the world“ von Earth, Wind and Fire. Der Grammy-Erfolg von „Earth, Wind and Fire“ mit dem Album „All’N’All“ 1977. Und vieles mehr.

-> Earth, Wind and Fire – Wait

Aber mal rückwärts geschaut!

Das Album „Of the Wall“ von Michael Jackson, 1979 (Quincy Jones Production) wurde zum Super-Hit. Soul-Bands wie „Champaign“ oder „Atlantic Starr“ gründeten sich Ende der 70er und sollten dann zu Beginn der 80er ihre großen Erfolge feiern.

1976 erschien der Film „Taxi Driver“ mit Robert De Niro (Musik: Bernard Herrmann). Ein Jahr zuvor „Die drei Tage des Condor“ mit Robert Redford (Musik: Dave Grusin). Aber auch der erfolgreichste Western aller Zeiten „Butch Cassidy and Sundance Kid“ – dieser erschien zwar im September 1969 – wurde in den 70ern so ein großer Erfolg, dass wegen der hohen Nachfrage dieser Film nochmal 1974 in die Verlängerung ging – in die Kinos gebracht wurde (Musik: Burt Bacharach – Alternativer Nobelpreis für Musik).

-> Raindrops keep fallin‘ on my head

Dieses Jahrzehnt war wegweisend. Fairer weise muss aber gesagt werden, dass sich dieses Jahrzehnt im Jahre 1967 bereits kulturell ankündigte. Mindestens das Buch, dann der Film „Die Reifeprüfung“ gaben hier eine Eindeutigkeit für die später folgenden 70er („The Graduate“ von Charles Webb, 1967). Und auch andere, deutlich bedeutsamere Bücher, Filme, Musicals und Musik sollten am Ende der 60er Jahre die 70er bestimmend prägen.

-> Trailer „Die Reifeprüfung“
-> Taxidriver – Music by B. Herrmann

Aber auch waren die 70er ein Ausblick in die Zukunft – in unsere Gegenwart

Filme wie „Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All“ (1971), „Flucht ins 23. Jahrhundert (Logan’s Run, 1976)“, „Soylent Green“ (1973), „Der Omega Mann“ (1971) gaben bereits zusammenfassend unsere Wirklichkeit bzw. die realen Sachverhalte unserer Zeit (aktuelle Geschehnisse wie Überbevölkerung, Pandemie, Impfungen, Verseuchungen, staatlich gesteuerte digitale Medien u.v.a. mehr) von heute wieder. Und obwohl der Film „2001: Odyssee im Weltraum“ (Stanley Kubrick) 1968 erst gedreht wurde, war er jedoch ein Film der 70er Jahre – und technisch seiner Zeit weit voraus. So zeigten diese Filme nicht nur die Zukunft, sondern begleiteten die technische Entwicklung – die aufkommende Digitalisierung der Industrie.

Digitaluhren, Taschenrechner, Computer

Digitaluhren, Taschenrechner, Computer (IBM 5110, Apple/Apple II 32Kb) Mini-Computer (Sharp EL-5100) bildeten recht zügig berufsspezifischen Haushaltsstandard. Auch und obwohl die Geräte – aus unserer heutigen Sicht – utopisch kostspielig waren. So kostete z.B. im Jahre 1971 die Digitaluhr „Pulsar 1 LED“ fast 4.000 US-Dollar und galt als Statussymbol, welches meist von bekannten Schauspielern Hollywoods zuerst getragen wurde. Die Preise für Produkte digitaler Technik fielen dann in diesem Jahrzehnt so rapide, das Produzenten analoger Technik in kurzer Zeit in die Pleite geführt wurden. Heute gibt es vergleichbare Armbanduhren dieser Art für 10 Euro inklusive Mehrwertsteuer und des Versands aus Fernost.

-> 2001: Odyssee im Weltraum (Trailer)

George Lucas gestand 1977: „Stanley Kubrick made the ultimate science fiction movie, and it is going to be very hard for someone to come along and make a better movie, as far as I’m concerned. On a technical level, [Star Wars] can be compared, but personally I think that 2001 is far superior“.

Die Bildplatte (DVD) und die Bankomaten

1972 wurde in Großbritannien der 2984 CIT (Cash Issuing Terminal) der Lloyds Bank als Cashpoint aufgestellt. Der erste richtige Bankomat mit Nutzung einer Bankkarte (mit Magnetstreifen) zur Geldabhebung. Aber auch die digitale Videotechnik entstand. So veröffentlichte das Unternehmen Telefunken den ersten digitalen Bildplattenspieler (heute DVD) im Jahre 1973 bzw. als Neuauflage 1975. Allerdings war dieses und ähnliche Geräte ein Verkaufsflop. Die Videobandtechnologie setzte sich dagegen durch (Videosysteme: VHS, BETAMAX). Letztere wurden mit den später vielberühmten Videorecordern zur Aufzeichnung und Wiedergabe angeboten. Diese Geräte kosteten Mitte der 70er Jahre noch mehrere tausende an Dollars und waren etwa so groß wie 1/3 bis zur Hälfte einer herkömmlichen Haushaltswaschmaschine.

Das Jahrzehnt, die 70er Jahre

war eines der innovativsten Jahrzehnte der Menschheit überhaupt – und das in nahezu allen Bereichen. So konnten Frauen in der Bundesrepublik Deutschland tatsächlich erstmalig und endlich ohne Erlaubnis des Ehemanns – ab 1976 – in freier Entscheidung, eine berufliche Anstellung angehen (dieser Satz wirkt heute regelrecht absurd). Kurzum, die Gleichberechtigung war in vielen Bereichen noch lange nicht erreicht, jedoch ein Anfang wurde gemacht. Die 70er sollten das (Start-) Jahrzehnt der weiblichen und politischen Emanzipation dennoch werden (zumindest in den Industriestaaten).

Die Jahre 1967/68er warfen einen weiten Schatten in die Siebziger hinein

So nahmen auch die Proteste gegen den Vietnam-Krieg (1955 bis 1975) in den USA und in anderen westlichen Staaten zum Ende er 60er Jahre, zu Beginn der 70er Jahre die Form von Bürgerbewegungen an, so dass die in diesem Zusammenhang aufkommende Hippie-Bewegung (Flower Power) und der Zenit des musikalischen Befreiungsschlags (Woodstock 1969 – den 70er wegbereitend voraus) sowie Bewegungen für den Umweltschutz eine kulturpolitische Zeitenwende markierten, welche es so nie zuvor gab (auch wenn Woodstock gerne von konservativen Kreisen als Mythos bezeichnet wird). Diese Zeitenwende stellte letztlich – im weitesten Sinn – auch eine Abrechnung mit dem sogenannten bürgerlichen aber auch gesellschaftspolitisch lethargischen Establishment der 50er und 60er Jahre dar, welche recht einseitig (aus unserer heutigen Perspektive) den „American way of life“ für sich verstanden wissen wollten. So stand bereits 1968 – neben dem späteren Film über Woodstock – ein Musical wie kein anderes gleichermaßen für diese Zeitenwende: „Hair“, welches später verfilmt wurde.  

-> The Fifth Dimension – Up-Up And Away

Neben Carole King (Tapestry, 1973, das erfolgreichste Musikalbum der US-Musikgeschichte), Earth, Wind and Fire (gegründet 1969), Queen (Freddie Mercury, 1970), Styx, Journey, Genesis, Eric Clapton u.v.a. Bands und Musikern gab es eine Band der späten 70er, welche völlig aus dem Rahmen fiel. Wie die anderen auch. Eigen und Besonders. Diese Band schaffte es, auf einer LP 1979, gleich fünf Hits zu erschaffen, welche bis heute unvergessen, zeitlos bleiben. Supertramp! Das Konzert 1979 in Paris wurde dabei legendär.

-> Supertramp in Paris

Der Weg in die 80er

Das Ende der 70er Jahre und seinem Zeitgeist markierte – zumindest für die westliche Welt – das Ende der Präsidentschaft von Jimmy Carter (Demokratische Partei), als er dieses Amt 1981 an Ronald Reagan (Republikanische Partei) abgab. Die zu Beginn der 80er Jahre auch noch anschwellende globale Wirtschaftskrise (welche 1983 ihren Höhepunkt erreichen sollte) wurde durch einen bekannten Musiker der 70er Jahre, Billy Joel (1973 Album und Titel „Piano Man“), in einer musikalischen Milieu-Studie mit dem Titel „Allentown“ (Album „The Nylon Curtain“, 1982), exemplarisch beschrieben.

-> Billy Joel – Allentown

Aber auch das Musikwerk von Grandmaster Flash and the Furious Five – „New York, New York, big city a dream“ (1982) stand wie kein anderes für den Beginn eines neuen Jahrzehnts sozialer Spannungen. Aber auch für den Beginn der Etablierung (Kommerzialisierung) eines neuen Musikstils (Rap/Hip-Hop, ursprünglich von der Funk-Band Fatback 1977 kommerziell verarbeitet und weiter verfolgt von Lovebug Starski, Rapper‘s Delight und Grandmaster Flash 1979/1980). 

-> New York, New York – Big city a dream

Und schließlich nahm der bekannte Filmregisseur und Produzent Ridley Scott ein Thema der 70er Jahre in seinem Film – „Bladerunner“ auf (1980), welches bereits in den Filmen „Westworld“ (1973) und Futureworld (1976) thematisiert wurde. Ridley Scott setzte die Perspektive – widerspiegelnd der seinerseits sozialen Themen – auf das Thema Menschenrechte und übertrug diese – analog der Buchvorlage – auf das Selbstbestimmungsrecht von Androiden, Personen der künstlichen Intelligenz (nach dem Roman „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“ von Philip K. Dick, 1968). Das Thema Umweltschutz spielte ebenso eine bedeutende Rolle in diesem Film. Hier zeigte der Regisseur die fatalen Folgen der ungebändigten CO²-Belastung und Rußpartikelverschmutzung auf, auf welche die Umweltbewegung der 70er Jahre bereits deutlich aufmerksam machte (denn die 70er Jahre waren u.a. auch für PKW-Fahrverbote in Industrierevieren bekannt – Stichwort SMOG).

-> Bladerunner – Trailer            

Die 70er! Ja, unzweifelhaft ein Jahrzehnt, das den Übergang der Gesellschaft der 60er Jahre in die 80er Jahre darstellt, welche begann, die Erkenntnisse dieser Übergangszeit zu verarbeiten, um Schlüsse für neue Jahrzehnte zu ziehen oder vorzubereiten.

-> Ballads by Four (1981)
-> Fatback – I found lovin‘ (1983)

Und heute?

So wie einst die 70er sich von bestimmten Dogmen befreiten oder zu befreien versuchten, so arbeiten die Gesellschaften (inzwischen nahezu weltweit) heute noch an manchen Themen, welche die Generation der 70er Jahre schon verarbeitete, schon anging aber auch nicht alle löste, in der Gänze nicht gelöst hat. Ein Blick in dieses Jahrzehnt zeigt uns aber auch auf, das dass, woran bereits gearbeitet wurde, nun endlich auch einen umfassenderen, globaleren Abschluss haben kann und sollte. Denn wohlbemerkt, nicht alle Menschen auf diesem Globus hatten das Privileg – zumindest die Informationen – Themen pluralistisch anzugehen, oder überhaupt zu erfahren. Literatur, Musik, Theater, Film oder auch bildende Kunst kann hier – so wie damals – bewegen. Wenn es also ein Vermächtnis aus den 70er Jahren gibt, dann ist es das.

Weiterführende Links, Themen

Unplugged programing by hand 1999
Dr. Nikolaus Andre bei LinkedIn

© The content of this website drnikolausandre.com
(with the exception of graphics, photography and links from third parties)
is protected at / copyright by
Dr. Nikolaus Andre – Unternehmensberatung und Projektentwicklung
12209 Berlin-Lichterfelde, Saaleckplatz 6.
Artikel „Der eigentümliche Rückblick in ein Jahrzehnt“
veröffentlicht am 17.07.2021 © Copyright 2021

%d Bloggern gefällt das: