
Und so bleiben die Events aus! Was nun?
Was waren das für schöne Zeiten, wo man sich auf das nächste Live-Konzert freuen konnte.
Und heute? Geblieben ist das Schild.
Die bekannte Pandemie beendete zügig jede Massenansammlung und so stellt sich die Frage, wo denn nun die Lieblingsmusiker geblieben sind? Was tun diese jetzt? Neue Musikwerke einüben? Neues einspielen und veröffentlichen? Zumindest geben Streaming-Dienste einen Hinweis darauf, das sich etwas tut. Ein gutes Gefühl für den Fan. Und für den Musiker gäbe es ja nichts Schlimmeres, als aus der Übung zu kommen. Aber ersetzt das die Live-Konzerte, die erlebbare Live-Veranstaltung? Für viele eben nicht. Aber wie nun zu den Musikern kommen? Oder sollte besser die Frage gestellt werden, wie die Musiker zu einem kommen?
Neue Wege aus der Krise?
Inzwischen ist das Zauberwort „Digitalisierung“ schon längst in aller Munde und für manche (meist nicht in Deutschland) nichts besonderes mehr. Zumindest aus Sicht von Veranstaltern. Denn nach wie vor ist Deutschland eine Digitalisierungswüste. Zumindest im unternehmerischen Bereich. So liegt die Digitalisierungsquote bei ganzen sagenhaften 4,2%. In Südkorea sieht das ganze dagegen gänzlich anders aus. 86,7% Digitalisierungsquote lässt einen hier im Gefühl zurück, das wir, das größte deutschsprachige Land in Mitteleuropa, etwa im Ranking auf dem Level von Burundi stehen – ohne jetzt Burundi zu nahe treten zu wollen. Einst versprach die Politik – in Deutschland – Initiativen, Lösungen, um das Thema endlich anzugehen. Und tatsächlich, der Staat hat reagiert. Mehrere Bundesländer bieten u.a. unter dem wohlklingenden Namen „Digitalisierungsprämie“ zumindest eine Bezuschussung der Initiative, Ihr Unternehmen endlich digital wettbewerbsfähig zu machen, an. Aber auch andere staatliche Finanzierungsprodukte der Landesbanken bieten üppige Bezuschussungen und zinsgünstige Darlehen an, um endlich durchzustarten. Und nicht nur im Bereich Musik oder Veranstaltungen.
Aber was hat das ganze mit Musikveranstaltungen zu tun?
Digitale Plattformen zu schaffen, um Live-Events zu übertragen wäre und ist eine Lösung. Und der Bedarf ist hoch, der Raum bisher nicht oder nur ungenügend ausgefüllt. Und schließlich besteht die Musikszene ja nicht nur aus den zehn bis fünfzehn bekannten Musikstars. Denn abertausende von Musikern – genre-übergreifend – werden durch die Fans vermisst. Aber wo sind die Angebote? Die bezahlbaren Angebote? Zumindest besteht nun für alle Veranstalter und Musikverlage die Option der Zusammenarbeit, die Schaffung von Event-Plattformen, wo digital eben die Musikkonzerte live übertragen werden, den Fans angeboten werden könnten. Und nicht nur im Bereich der Musik. Eigentlich können alle möglichen Themen digital angeboten werden. Sei es von der Kunstausstellung – dem virtuellen Rundgang durchs Museum, bis zu Medizinkongressen. Alles ist möglich.
Die Digitalisierungsprämie und andere Produkte
Mit bis zu 17.000 EUR Zuschuss (nichtrückzahlbare Zuwendung) für KMU ab 10 bis 249 Beschäftigte oder mit bis zu 7.000 EUR Zuschuss für Solo-Selbstständige und KMU (bis zu 10 Vollzeitstellen) setzt z.B. Berlin den Anschub, um endlich durchzustarten. Sicher, das ist erstmal was. Aber es könnte durchaus noch mehr sein. Baden-Württemberg geht noch weiter: die Digitalisierungsprämie „Plus“ fördert Darlehenszuschüsse für Unternehmen bis 500 Beschäftigte. Und sicher, es benötigt durchaus – wie gesagt – ggf. noch mehr. Aber an dieser Stelle beraten wir Sie so umfassend, dass die Grundlagen zur weiteren Finanzierung gelegt werden können. D.h. wir erarbeiten mit Ihnen das Konzept, das die Grundlage zur Finanzierung erfüllt. Und beraten Sie in diesem Zusammenhang sukzessive zum richtigen Finanzprodukt. Aber damit noch nicht genug. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – kurz BAFA – bietet die Förderung des unternehmerischen Know-hows – mit bis zu 80%. Und auch dafür können Sie über uns den Antrag stellen.
Ist die Bezuschussung nur für Events?
Nein. Als akkreditiertes Unternehmen machen wir Sie – und branchenübergreifend – fit für die digitale Zukunft. D.h. beispielsweise für Webanwendungen, Software, digitale Infrastruktur, CRM-Systeme, Webseiten, Blogs, Onlineshops und professionelle Suchmaschinenoptimierung. Wir führen u.a. mit Ihnen gemeinsam
- das richtige Warenwirtschaftssystem oder CRM – System ein.
- Cloudbasierte Datenbanken und die gemeinsame Datennutzung im Team.
- Homeoffice-Lösungen und automatisierte Prozesse für bspw. Bestellung, Präsentation und Dokumentenmanagement.
- Oder unsere Experten unterstützen Sie, Ihre Netzwerke zu optimieren.
- Ihre Datensicherungen nachvollziehbar zu automatisieren.
- Ihre sensiblen Daten sicher zu verwalten.
- Wir erstellen mit Ihnen nach der Analyse digitale Konzepte und Handbücher zur Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse und des Qualitätsmanagements.
- Und wir schulen Sie online und ganz einfach digital zum Onlinemanager, Social-Media-Manager oder Digitalverantwortlichen in Ihrem Unternehmen.
Unser Kontakt in der Sache und mehr unter
-> https://drnikolausandre.com/mio/
Lesen Sie dazu auch die Rubrik „Finanzierungerschließung und Förderung“.
-> Navigation/Menü
-> News zum Thema
-> Leistungsbereiche
-> Unternehmensberatung
Weitere Themen
Goodyear hätte es heute erheblich einfacher – in Deutschland!
Unabhängig davon, dass laut Betriebsstätten-Verordnung Steve Jobs den Weg seiner Erfindungen – im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts – nicht in einer Garage in Deutschland hätte umsetzen können … (19.02.2021)
Zum Artikel->
© 2021 Text und Bild by Dr. Nikolaus Andre – Unternehmensberatung und Projektentwicklung,
12209 Berlin-Lichterfelde, Saaleckplatz 6.
Artikel veröffentlicht am 01.02.2021.